Skip to content

26. Internationales WDR Europaforum 2024

Programm

Die kommende Europawahl im Juni 2024 wird für die Europäische Union zum Schlüsseldatum: In einem internationalen Umfeld, das von Krise zu Krise taumelt, steht das Projekt der Einigung Europas vor einer existenziellen Bewährungsprobe.

Tag 1

Live im WDR-Fernsehen | 27. Mai 2024

12.00  Begrüßung

Tom Buhrow | Intendant des Westdeutschen Rundfunks
Barbara Gessler | Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Georg Pfeifer | Leiter der Vertretung des Europäischen Parlaments in Deutschland

12.15  Kurzfilm

Best-of WDR Europaforum

 

12.20  Interview

Lehren aus der Geschichte?
Zum Umgang mit Extremismus und Nationalismus
Prof. Dr. Mirjam Zadoff | Historikerin und Leiterin des NS-Dokumentationszentrums München
Interview: Georg Restle, Leiter und Moderator des Politmagazins Monitor (ARD)

12.45  Pause
13.00  Interview

Schwache Ampel, starker Rechtsverkehr?
Regierungshandeln und die politischen Ränder
Wolfgang Schmidt | Chef des Bundeskanzleramts, Bundesminister für besondere Aufgaben (SPD)
Interview: Sabine Scholt, Leiterin WDR Programmgruppe Zeitgeschehen, Europa und Ausland
Anschließend Austausch mit dem Publikum

13.40  Kurzinterviews

Europa unsere Zukunft?
Was übrig ist vom Versprechen der Gründerjahre
Stimmen junger Europaparlamentarier:innen

13.45  Diskussion

Diagnose: düster
Europas Immunschwäche und was man dagegen tun kann
Dr. Ulf Buermeyer | Jurist, Co-Host Politik-Podcast „Lage der Nation“
Sylvie Goulard | Präsidentin des Deutsch-Französischen Instituts
Susanne Hyldelund | Botschafterin des Königreichs Dänemark, Berlin
Prof. em. Dr. Dieter Rucht | Soziologe am Wissenschaftszentrum Berlin, Protestforscher
Moderation: Eva Lindenau, Programmgeschäftsführerin phoenix

14.30  Interview

„Brüssel“ – Lieblingsfeindbild der Nationalist:innen?
Die EU und die illiberale Herausforderung
Dr. Ursula von der Leyen | Präsidentin der Europäischen Kommission (CDU)
Moderation: Markus Preiß, Leiter ARD-Europastudio Brüssel
Anschließend Austausch mit dem Publikum

15.00  Kurzinterviews

Europa unsere Zukunft?
Was übrig ist vom Versprechen der Gründerjahre

Stimmen junger Europaparlamentarier:innen

15.05  Fragerunde

Fragen von User:innen an Dr. Ursula von der Leyen
Hosts: Carolin Bredendiek und Florian Gregorzyk | Moderator:innen „0630 – Der Newspodcast“

15.30  Ende

Tag 2

Live im WDR-Fernsehen | 28. Mai 2024

13.00  Diskussion

Wie man’s macht…Wie macht man’s?
Die Rolle der Medien angesichts des Drucks auf die Demokratie
Jan Hollitzer | Chefredakteur Thüringer Allgemeine
Dr. Anna Litvinenko | Kommunikationswissenschaftlerin FU Berlin
Jörg Schönenborn | Programmdirektor WDR
Nadia Zaboura | Kommunikationswissenschaftlerin und Medienkritikerin
Moderation: Vivian Perkovic, Journalistin und Moderatorin des 3sat-Magazins „Kulturzeit“ (ARD)

13.40  Kurzinterviews

Europa unsere Zukunft?
Was übrig ist vom Versprechen der Gründerjahre
Stimmen junger Europaparlamentarier:innen

13.45  Diskussion

Alles was rechts ist
Gemeinsamkeit und Diversität populistischer und extremistischer Bewegungen in Europa
Prof. Dr. Giovanni Capoccia | Professor für vergleichende Politikwissenschaften an der University of Oxford
Dr. Agnieszka Łada-Konefał | Politologin, Stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts
Natascha Strobl | Politikwissenschaftlerin, Rechtsextremismus-Expertin, Wien
Moderation: Georg Restle, Leiter und Moderator des Politmagazins Monitor (ARD)

14.30  Ende

Tag 3

Live im WDR-Fernsehen | 29. Mai 2024

13.00  Interview

Krise als Radikalisierungs-Trigger
Ökonomische Antworten auf das Erstarken der Völkischen
Robert Habeck | Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Vizekanzler (Bündnis 90/Die Grünen)
Interview: Louis Klamroth, Moderator Hart aber Fair (ARD/Das Erste), Journalist
Anschließend Austausch mit dem Publikum

13.25  Fragerunde

Fragen von User:innen an Robert Habeck
Hosts: Carolin Bredendiek und Florian Gregorzyk | Moderator:innen „0630 – Der Newspodcast“

13.45  Diskussion

Diskutieren? Ignorieren? Differenzieren?
Vom zivilgesellschaftlichen Umgang mit Populist:innen und Extremist:innen
Joachim Gauck | Bundespräsident a. D.
Prof. Dr. Christina Morina | Historikerin, Professorin für Allgemeine Geschichte unter besonderer
Berücksichtigung der Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld
Moderation: Isabel Schayani, Leiterin WDRforyou und Moderatorin Weltspiegel (ARD/Das Erste)
Anschließend Austausch mit dem Publikum

14.30  Interviews

Blick zurück im…
Scheidende EU-Abgeordnete und ihr Blick auf Europa
Cornelia Ernst | Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL, MdEP
Michael Kauch | Fraktion Renew Europe, MdEP
Dietmar Köster | Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament, MdEP
Joachim Kuhs | Fraktion Identität und Demoraktie, MdEP
Marlene Mortler | Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten), MdEP
Interview: Christian Feld & Tobias Reckmann, ARD-Europastudio Brüssel

15.15  Kurzporträts

Deutsche Spitzenkandidat:innen für die Wahl zum europäischen
Parlament

15.30  Ende

Junge Europaparlamentarier:innen in den Kurzinterviews
Alviina Alametsä
| Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz – EFA, MdEP
Delara Burkhardt | Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament, MdEP
Michiel Hoogeveen | Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer, MdEP
Arba Kokalari | Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten), MdEP
Moritz Körner | Fraktion Renew Europe, MdEP
Nikolaj Villumsen | Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL, MdEP

Tagesmoderation
Sabine Scholt
| Leiterin WDR Programmgruppe Zeitgeschehen, Europa und Ausland

Konzeption | Realisation
Ferdos Forudastan
| Leiterin WDR Europaforum, Chefredaktion Politik und Zeitgeschehen
Torsten Beermann | Redakteur WDR Programmgruppe Inland